

Wie lüftet und heizt man richtg?

Wie oft und wie lange lüften?
Man sollte jede 20 Minuten in einem Klassenraum lüften für eine gute Luft. Je größer die Temperaturdifferenz zwischen draußen und drinnen ist desto effektiver ist das Lüften. 5 Minuten sollte das Stoßlüften dauern im Winter und 10 bis 20 Minuten im Sommer, damit die Luft durch frische ausgetauscht ist.
Stoßlüften
Das Stoßlüften sorgt dafür, dass die Luft schnell ausgetauscht wird und der Raum nicht so stark runterkühlt. Und so macht man es: Man öffnet die Fenster gleichzeitig sehr weit, um das Ergebnis zu erhalten.
Querlüften
Bei der Querlüftung wird die Luft auf der dem Wind zugewandten Seite in das Haus gedrückt und auf der gegenüberliegenden Seite aus dem Haus abgeführt.

Auf wie viel Grad heizen?
Es wird empfohlen im Wohnzimmer die Heizung auf 2 bis 3 zu heizen das entspricht eine Gradanzahl von etwa 20 bis 22 Grad. Im Bad darf es dafür ein bisschen wärmer sein nämlich auf 23 Grad. Sowohl in der Küche als auch im Schlafzimmer wird eine niedriger Temperatur empfohlen. In der Küche sollte die Gradzahl bei 20 bis 18 Grad liegen, im Schlafzimmer bei 20 bis 16 Grad.

Stoßlüften
Ist Stoßlüften effektiv?
Das gleichzeitige Lüften und Heizen sorgt für eine sehr starke Energieverschwendung. Dafür gibt es eine Alternative: Das Stoßlüften ist eine deutlich bessere dafür geeignet, da es nicht so viel Energie verschwendet.
Wie viel Energie spart Stoßlüften?
Durch richtiges Stoßlüften kann eine Familie im Haus bis zu über 150 € und über 550 kg CO2 einsparen.

Für alle die beim Lüften sicher gehen wollen
Ein Hygrometer kann die Luftfeuchtigkeit messen. Die Messgeräte gibt es schon ab 10 Euro. In Wohnungen sollte die Luftfeuchtigkeit etwa im Bereich von 40 bis 60 Prozent liegen. Spätestens wenn dieser Wert überschritten wird, muss gelüftet werden.

Wo sollte man es hinstellen?
Man sollten Hygrometer auf jeden Fall zentral und gut sichtbar im Zimmer platzieren. Bereiche am Fenster, hinter Vorhängen oder über Heizkörpern sind nicht geeignet. Außerdem sollte das Hygrometer im Schatten stehen. Sonneneinstrahlung kann das Messergebnis verfälschen.
Hygrometer
Co2 Messgerät
Mit CO2-Messgeräten zu besserer Luftqualität. Der CO2-Gehalt in der Raumluft ist ein wichtiger Indikator für die Luftqualität: bei hoher Konzentration kann dieser die Gesundheit beeinflussen. Mit einem CO2-Messgerät können Sie die die Kohlendioxid-Belastung in Innenräumen genaustens ermitteln.
Warum ist Lüften wichtig?
Das Lüften besonders in niedrig beheizten Räumen ist wichtig, da sonst der Wasserdampf in der Luft an den Wänden kondensiert (also wieder zu flüssigem Wasser wird) und dadurch die Bildung von Schimmel begünstigt wird. Deswegen sollte man auch stets beim Kochen den Abzug verwenden, wenn einer vorhanden ist, damit sich nicht Wasserdampf in der Raumluft anreichert.